Projektbeirat - Das Entscheidungsgremium
Der Projektbeirat ist das Entscheidungsgremium im Verein Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. und für die Verteilung der Fördermittel aus dem Grundbudget zuständig. Dazu stehen in den Jahren 2014 bis 2020 rund 2,8 Mio. Euro zur Bezuschussung von Projekten zur Verfügung. Hierfür trifft der Projektbeirat auf 3 bis 5 Sitzungen pro Jahr zusammen. Er setzt sich aus insgesamt 19 Personen zusammen, wovon jeweils 9 kommunale Partner und 10 Wirtschafts- und Sozialpartner aus Verbänden oder privaten Unternehmen der Region vertreten sind.
Aufgaben des Projektbeirats
- Auswahl der zu fördernden Projekte im Rahmen des Grundbudgets sowie weiterer Projekte,
- Entscheidung über Anträge für förderfähige Projekte,
- laufende Steuerung und Überwachung der Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie und der Projekte.
Aktuelle Mitglieder des Projektbeirats
öffentliche Vertreter |
private Vertreter |
Kommunale Mitglieder | Wirtschafts- und Sozialpartner |
Christian Stölting, Amt Bad Bramstedt-Land |
Heinz-Jürgen Heidemann, ADFC Schleswig-Holstein e.V. |
Michael Lantau, Amt Hörnerkirchen |
Werner Kruse, Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. |
Torsten Ridder, Amt Kaltenkirchen-Land |
Ingo Waschkau, Kreisjugendring Pinneberg |
Stephan Schulz, Amt Kellinghusen |
Elisabeth Manthey, Landfrauenverband |
Heinz Brandt, Amt Rantzau |
Erik Bornholdt, privat |
Geert Uwe Carstensen, Amt Boostedt-Rickling |
Nadja Hahn, VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH |
Axel Pietsch, Stadt Kellinghusen |
Wolf-Gunthram Freiherr v. Schenck, Wildpark Eekholt |
Hans-Jürgen Kütbach, Stadt Bad Bramstedt |
Dieter Prahl, Kreissportverband Segeberg |
Wolfgang Heins, Stadt Barmstedt |
Ludwig Reese, ergo! Projektberatung |
|
Hans Möller, Ferienhof Möller |