LEADER in Schleswig-Holstein

Der LEADER-Ansatz ist an die Förderung der Europäischen Union für ländliche Räume gekoppelt und wird aus dem ELER-Fonds finanziert. In Schleswig-Holstein wird LEADER in das Zukunftsprgramm Ländlicher Raum integriert und über die AktivRegionen umgesetzt. Basis des Ansatzes sind Lokale Aktionsgruppen (LAG), welche für gewöhnlich als öffentlich-private Partnerschaften von lokalen Akteuren der Region gebildet werden und anhand einer integrierten Entwicklungsstrategie Konzepte für die Entwicklung der Region erarbeiten.

Weitere Informationen zum LEADER-Förderprogramm finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)

Fahnen und Flaggen von Nationalflaggen.de

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das Instrument der Europäischen Union zur Förderung des ländlichen Raums. Die Zielsetzung des Programms erfolgt in den drei Achsen...

Zukunftsprogramm Ländlicher Raum 2007-2013

Fahnen und Flaggen von Nationalflaggen.de

Mit etwa 1,4 Milliarden Euro öffentlichen Fördergeldern für die Jahre 2007 bis 2013 ist das Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein das größte Förderprogramm in der Geschichte des Landes. Investitionen und Projekte mit dem doppelten Investitionsvolumen sollen bis einschließlich 2013 umgesetzt werden. Das Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein untergliedert sich in die Zukunftsprogramme "Wirtschaft", "Arbeit", "Ländlicher Raum" und "Fischerei". Zu mehr Wirtschaftskraft, innovativen Projekten, mehr Beschäftigung und mehr Wachstum soll das Programm verhelfen.

Strategie 2014-2020

Integrierte Entwicklungsstrategie 2014-2020
 
Die AktivRegion Holsteiner Auenland blickt auf eine erfolgreiche Förderperiode 2007-2013 zurück. Mithilfe der EU-Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden. Damit auch ab 2015 erneut Fördermittel in die AktivRegion fließen können, ist in den vergangenen Monaten an einer Integrierten Entwicklungsstrategie gearbeitet worden. Gemeinsam mit Vertretern der Ämter und Gemeinden, mit Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region wurden die Stärken und Schwächen der Region erarbeitet und daraus mögliche Handlungsfelder abgeleitet.

Wir machen Zukunft

Elektromobilitaet Wildpark EekholtJugendbildungsstätte Barmstedt

Kontakt

Regionalmanagement Holsteiner Auenland
AktivRegion Geschäftsstelle

König-Christian-Str. 6
24576 Bad Bramstedt
Tel.: 04192 2009 534

Kontaktformular