Holsteiner Auenland e.V.

Holsteiner Auenland auf der Grünen Woche BerlinAus den Prozessen der Dorfentwicklung und Ländlichen Struktur und Entwicklungsanalysen (LSE) hat sich der regionale Verbund  des Holsteiner Auenlandes zusammengefunden. Die Gebietskulisse umfasst heute neben den Städten Bad Bramstedt und Barmstedt die sechs Ämter Bad Bramstedt-Land, Hörnerkirchen, Kaltenkirchen-Land, Kellinghusen, Boostedt-Rickling und Rantzau.

Die etwa 800 Quadratkilometer große Region mit ihren rund 92.000 Einwohnern erstreckt sich über Teilbereiche der Kreise Segeberg, Steinburg und Pinneberg.

Aus diesem Zusammenschluss und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung wurde am 03. Dezember 2007 der Holsteiner Auenland e.V. gegründet, dessen Aufgabe es ist, die Region durch die  LEADER-Förderperiode der EU von 2007 bis 2013 zu begleiten. "Bottom-up" heißt das Stichwort, nach dem der Holsteiner Auenland e.V. bemüht ist alle engagierten Bürgerinnen und Bürger, sowie Initiativen oder Vereine, am Prozess der Entwicklung der Region zu beteiligen.

Auch für die neue EU-Förderperiode wurde das Holsteiner Auenland als AktivRegion anerkannt und kann bis 2020 Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes fördern.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung im September 2014 wurde der neue Vereinsname Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. beschlosen.

 

Vereinsstruktur

Der Verein steht allen Institutionen, Firmen und Privatpersonen offen, die daran interessiert sind die Entwicklung Ihrer Region aktiv mitzugestalten. Im Downloadbereich können Aufnahmeantrag, Satzung und die aktuelle Mitgliederliste heruntergeladen werden. Wenn Sie Mitglied im Verein werden möchten, dann füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag aus und senden ihn ausgefüllt an die Geschäftsstelle.

Der Vorstand des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V.

Vorstand Holsteiner Auenland e.V.Der Vorstand des Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. besteht aus drei Personen, die für jeweils 2 Jahre aus der Mitgliederversammlung gewählt werden.

Aktueller Vorstand

Hans-Jürgen Kütbach (Vorsitzender), Erik Bornholdt (stellv. Vorsitzender), Wolfgang Heins (stellv. Vorsitzender)

Projektbeirat - Das Entscheidungsgremium

Der Projektbeirat ist das Entscheidungsgremium im Verein Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.V. und für die Verteilung der Fördermittel aus dem Grundbudget zuständig. Dazu stehen in den Jahren 2014 bis 2020 rund 2,8 Mio. Euro zur Bezuschussung von Projekten zur Verfügung. Hierfür trifft der Projektbeirat auf 3 bis 5 Sitzungen pro Jahr zusammen. Er setzt sich aus insgesamt 19 Personen zusammen, wovon jeweils 9 kommunale Partner und 10 Wirtschafts- und Sozialpartner aus Verbänden oder privaten Unternehmen der Region vertreten sind.

Regionalmanagement - Die Geschäftsstelle

RM_Holsteiner_AuenlandDie Geschäftsstelle der LAG AktivRegion Holsteiner Auenland, das Regionalmanagement, ist für das Tagesgeschäft des Vereins zuständig. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner für die Kommunen oder Bewohner der Region bei Fragen zu Fördermöglichkeiten von Projekten. Haben Sie eine Idee für ein Projekt oder möchten Sie sich am Entwicklungsprozess der Region beteiligen, dann sprechen Sie uns doch einfach an.

Wir machen Zukunft

Elektromobilitaet Wildpark EekholtJugendbildungsstätte Barmstedt

Kontakt

Regionalmanagement Holsteiner Auenland
AktivRegion Geschäftsstelle

König-Christian-Str. 6
24576 Bad Bramstedt
Tel.: 04192 2009 534

Kontaktformular