Von der Idee zum Projekt
Eine kurze Darstellung der verschiedenen Schritte, von Ihrer Projektidee über die Antragsstellung auf Fördermittel bis zum Beginn der Umsetzung Ihres Projektes.
Handlungsfelder
Die fünf Kernthemen der integrierten Entwicklungsstrategie sind:Eine kurze Darstellung der verschiedenen Schritte, von Ihrer Projektidee über die Antragsstellung auf Fördermittel bis zum Beginn der Umsetzung Ihres Projektes.
Eine Sammlung von Fragen rund um die Förderung, die häufig gestellt werden.
Bitte beachten Sie - diese Fragen beziehen sich noch auf die ausgelaufene Förderperiode 2007-2013. Die Richtlinien für die neue Förderperiode werden derzeit erarbeitet.
Haben Sie eine Projektidee und möchten wissen, ob Sie dafür Fördermittel bekommen können? Informieren Sie sich auf unserer Seite. Besonders der vorangegangene Abschnitt zu den häufig gestellten Fragen könnte interessant sein. Wenn Sie jetzt der Meinung sind, dass ihr Projekt in das Förderprogramm passen könnte, dann füllen Sie bitte folgendes Formular aus, damit wir uns ein Bild von Ihrer Projektidee machen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen können!
Wer darf Anträge stellen? Wer hat Aussicht auf Förderung? Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Frage, für wen das Förderprogramm geeignet ist.
Der Projektbeirat wählt Projekte anhand von Auswahlkriterien aus. Dazu werden die Projekte anhand der Kriterien bewertet und so anhand der erzielten Punktzahl in Relation gestellt. Die Kriterien können Sie hier ansehen und herunterladen.
Die Mindestpunktzahl für ein Förderprojekt aus dem Grundbudget der AktivRegion beträgt 10 Punkte für Konzeptionen und 14 Punkte für sonstige Projekte.
Das Zukunftsprogramm Ländlicher Raum und die Umsetzung über die AktivRegionen läuft über die Jahre 2009 bis 2013. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Mittel (in Euro), die der AktivRegion Holsteiner Auenland in diesem Zeitraum zur Verfügung stehen. Darüber hinaus zeigt sie die Mittel auf, die für Leuchtturmprojekte oder aus anderen Fördertöpfen eingeworben werden konnten.
Die Tabelle gibt einen Überblick, für welche Projekte es welche Zuschussquoten geben kann. Sie können sich auch Beispielrechnungen zu den einzelnen Förderungen ansehen.
Anhand der folgenden Beispielrechnungen können Sie sich ein Bild zu den Förderquoten machen. In unseren Beispielen gehen wir jedes mal davon aus, dass das Projekt 100.000 Euro (netto), also 119.000 Euro (brutto) kostet. Die Mehrwertsteuer ist nicht förderfähig. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Nettokosten.
Regionalmanagement Holsteiner Auenland
AktivRegion Geschäftsstelle
König-Christian-Str. 6
24576 Bad Bramstedt
Tel.: 04192 2009 534