Beispielrechnungen
Anhand der folgenden Beispielrechnungen können Sie sich ein Bild zu den Förderquoten machen. In unseren Beispielen gehen wir jedes mal davon aus, dass das Projekt 100.000 Euro (netto), also 119.000 Euro (brutto) kostet. Die Mehrwertsteuer ist nicht förderfähig. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Nettokosten.
Beispiel 1: Grundbudgetsprojekte + Leuchtturmprojekte
Projekte der Neuen Herausforderungen (Zukunftsthemen) aus dem klassischen Bereich unterliegen denselben Förderquoten. | |||
Grundbudget + Leuchtturmprojekte |
Eigenanteil | EU-Förderung | Öffentliche Mittel |
Öffentlicher Träger | 64.000 € (45% + MwSt) | 55.000 € (55%) |
- |
Privater Träger |
74.000 € (55% + MwSt) |
24.750 € (55% von 45%) |
20.250 € (45% von 45%) |
Beispiel 2: Neue Herausforderungen (Zukunftsthemen) - innovativ
Neue Herausforderungen (innovativ) |
Eigenanteil | EU-Förderung | Öffentliche Mittel |
Öffentlicher Träger | 44.000 € (25% + MwSt) | 75.000 € (75%) |
- |
Privater Träger |
44.000 € (25% + MwSt) |
56.250 € (75% von 75%) |
18.750 € (25% von 75%) |
Beispiel 3: Diversifizierung (Landwirtschaft)
Diversifizierung |
Eigenanteil | EU-Förderung | Öffentliche Mittel |
Öffentlicher Träger | - | - |
- |
Privater Träger |
94.000 € (75% + MwSt) |
- |
25.000 € (25%) |
Beispiel 4: Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Umnutzung |
Eigenanteil | EU-Förderung | Öffentliche Mittel |
Öffentlicher Träger | - | - |
- |
Privater Träger |
74.000 € (55% + MwSt) |
- |
45.000 € (45%) |